
29. August 2023
Prof. Klute referierte im Magnus-Haus der DPG in Berlin zu den Geheimnissen unseres Universums als Beitrag zum Wissenschaftsjahr.
mehr lesen
22. August 2023
Ein Team des ETP führte die Messung des Wirkungsquerschnitts der Produktion von Z-Bosonen bei der neuen LHC-Schwerpunktsenergie von 13,6 TeV am CMS Experiment durch.
mehr lesen
03. August 2023
Der Pixel Vertex Detektor (PXD) bildet die innerste Detektorlage des Belle II-Experiments. Jetzt wurde er an seinem Bestimmungsort, dem SuperKEKB Beschleuniger in Japan, installiert.
mehr lesen
02. August 2023
Prof. Dr. Klute vom ETP klärte in der Sendung SWR2 Impuls über die Gründe für den aktuellen Stillstand des LHC auf.
mehr lesen
02. August 2023
KIT-Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um die Eigenschaften eines hypothetischen Teilchens zu untersuchen, das Aufschluss über Dunkle Materie und andere Phänomene geben könnte.
mehr lesen
01. August 2023
Wissenschaftler*innen der LUXE-Kollaboration haben einen Technical Design Report veröffentlicht, der eine detaillierte Beschreibung ihres geplanten Experiments enthält.
mehr lesen
20. - 22. Juli 2023

14. Juli 2023
Ein Team des KIT hat eine neuartige Methode zur Erstellung von Graphen auf FPGAs für Anwendungen des maschinellen Lernens in Experimenten der Teilchenphysik in Echtzeit entwickelt.
mehr lesen
01. Juli 2023
Beim mit Spannung erwarteten 10-km-Lauf der KIT-Meisterschaft nahm auch eine Mannschaft des ETP bestehend aus Professoren, Postdocs und Doktoranden teil.
mehr lesen
29. Juli 2023
Doktoranden des ETP besuchten das Immanuel-Kant-Gymnasium in Leinfelden, um eine CMS Masterclass zu präsentieren.
mehr lesen
09. Juni 2023
Anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Thomas Müller veranstaltete das ETP ein Symposium mit namhaften Rednern aus der Teilchenphysik.
mehr lesen
07. Juni 2023
Am ETP wurde eine neue KI entwickelt, die die Energien von Photonen im Belle II Experiment mit bisher unerreichter Genauigkeit bestimmen kann.
mehr lesen
05. Juni 2023
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler:innen das Belle II Experiment am japanischen Forschungszentrum KEK genutzt, um nach langlebigen Teilchen zu suchen.
mehr lesen
31. Mai 2023
Das ETP hat erfolgreich den ersten von 26 Titankeilen für die Installation des High-Granularity Calorimeter (HGCAL) Detektors im CMS-Experiment geliefert.
mehr lesen
25. Mai 2023
Ein Team aus Physiker*innen von KIT und DESY hat den Stand der Phänomenologie und der experimentellen Suche nach leichten und schweren dunklen Higgs-Bosonen in einem Review zusammengefasst.
mehr lesen
08. - 12. Mai 2023
Von High-Performance Computing zu künstlicher Intelligenz: Mitglieder des ETP und SCC nahmen an der "International Conference on Computing in High Energy And Nuclear Physics" (CHEP) teil.
mehr lesen
Prof. Torben Ferber referierte zum Abschluss der Austellung "Matter. Non-Matter. Anti-Matter" am ZKM über Dunkle Materie.
mehr lesen
„Unser Universum“ ist der Titel des Wissenschaftsjahres 2023 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Einblicke in verschiedene Facetten dieses Themas gewährte die Jahresfeier 2023 des KIT.
mehr lesenIm Rahmen der 83. Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft fand der 1. Datathon des “Arbeitskreis Physik, moderne Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz” (AKPIK) statt.
mehr lesenWissenschaftler*innen des ETP brachten am Wissenschaftsdienstag interessierten Zuhöhrenden den aktuellen Stand ihrer Forschung näher.
mehr lesen
Am Donnerstag, den 16. Februar - Weiberfastnacht, erlebte das Institut für Experimentelle Teilchenphysik eine unerwartete und aufregende Übernahme im Rahmen einer langjährigen Karnevalstradition.
mehr lesen
Bei einer SCC-Führung bekam die Belle II Gruppe Einblicke in die Arbeiten an den Rechenzentren HoreKa und GridKa.
mehr lesen
Das ETP besuchte zusammen mit fast 50 Studierenden und Schüler*innen die europäische Organisation für Kernforschung (CERN).
mehr lesen
Die neueste Ausgabe des CERN-Courier enthält einen Artikel von Dr. Frank Hartmann, Koordinator des CMS Phase-II-Upgrades, zu genau diesem Thema.
mehr lesen